eDNA: Artenspuren im Wasser lesen
Ein Liter Wasser kann ausreichend genetische Spuren enthalten, um bedrohte Arten nachzuweisen. Forschende erkennen Vorkommen früher, verbessern Schutzprioritäten und können mit Gemeinden Erfolge in Schutzgebieten greifbar kommunizieren.
eDNA: Artenspuren im Wasser lesen
eDNA-Tests schlagen an, wenn Neuankömmlinge auftreten, noch bevor Populationen explodieren. Frühwarnsysteme senken Bekämpfungskosten, bewahren heimische Ökosysteme und helfen Häfen, Risikozonen proaktiv zu managen.